Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ägypten götter hat nach 1 Millisekunden 589 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berggötter'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
221 Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.). gott von This wäre, von wo die Gründung des alten Reichs von Memphis ausgegangen sein soll. Im höchsten Grad seltsam und ohnegleichen ist aber der ägyptische Tierdienst. Einige Tierarten, Stier
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
242 Ägypten (alte Kultur. Religion) Heliopolis genoß der Gott Atum besondere Verehrung, in Memphis der Gott Ptah, von dem man glaubte, daß er als Maurer
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0732, Israel Öffnen
wegen einer Blutschuld flüchten, gelangte nach dem Sinai, wurde Schwiegersohn des dort wohnenden Priesters des Gottes vom Sinai und von diesem berufen, sein Volk zu befreien. Pharao wurde durch die Wunderthaten des nach Ägypten heimgekehrten Moses
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0241, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
entschlossen, an Stelle der unzähligen ägypt. Götter, die in den verschiedenen Städten des Landes verehrt wurden und in denen man überall Sonnengötter sah, die Verehrung eines einzigen Gottes, der Sonnenscheibe, einzuführen. Mit Gewalt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
mißverstehend, haben die Griechen aus Harpokrates einen Gott des Schweigens gemacht. Vgl. Ägypten, S. 220. ^[Abb.: Fig. 1. Horos Harmachis. Fig. 2. jugendlicher Horos.] Horoskop (griech., "Stundenschauer"), im astrologischen Sinn der in der Geburtsstunde
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
ersten ägyptischen Götterkreis" (Berl. 1851); "Über einige Ergebnisse der ägyptischen Denkmäler für die Kenntnis der Ptolemäergeschichte" (das. 1853); "Über die 12. ägyptische Königsdynastie" (das. 1853); "Über die Götter der vier Elemente
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
: Ägyptische Kunst II , Fig. 8), Sebua und Derr die ersten Stellen ein. Einfach im Grundrisse und deshalb ein gutes Beispiel für die ägypt. Tempelanlagen überhaupt ist das Heiligtum, das die Könige der 20. Dynastie südlich von Karnak dem Gotte Chons
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
) durch die Chinesen wieder zerfiel. Die P. sind Nachkommen militärischer Ansiedler türkisch-tatarischen Stammes. Vgl. Jünnan. Pantheismus (griech., von pan, das All, und theos, Gott) heißt im weitern Sinn im Gegensatz zu der dualistischen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. Kultur. 1) Religion . Wie der ägypt. Staat ursprünglich kein einheitlicher war, so auch die ägypt. Religion; vielmehr besaß jeder Gau, nicht selten auch jede größere Stadt, einen eigenen Gott, der mit besonderer Verehrung gepflegt wurde. So war z
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
. Skagestölstinderne . Hörup-Haff , s. Alsen . Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott, ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
diese setzen die Ägypter selbst die Zeiten der Heroen (Schesu-Hor), der Halbgötter und der Götter - viele Jahrhunderte. Kastenwesen, Rechtspflege, häusliches Leben. Die bürgerlichen Einrichtungen des alten Ä. beruhen auf dem Kastenwesen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
; in Rom finden wir sie seit 496 v. Chr. Mit Alexanders Zügen breitete sie sich zuletzt in Asien bis an den Ganges und über Ägypten aus, jedoch nicht, ohne mit dem Dienst verwandter Götter zu verschmelzen. Der ausschweifendste Orgiasmus in Freude
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
223 Ägypten (Litteratur; Geschichte). die körperliche Ausdehnung auf der Fläche naturgetreu darzustellen, sowie euch die Gemälde bloße farbige Silhouetten ohne Schatten und Licht sind und an seltsamen Zeichnungsfehlern leiden, die ebenfalls zum
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
aber waren die H. zugleich Hetären und entrichteten von ihrem Gewerbe der Göttin eine Steuer. Schenkungen von H., vorzüglich nach Delphi, werden häufig erwähnt. Kriegsgefangene, welche als H. dem Schutz der Götter anheimfielen, hatten ihr Los nicht
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
. Auf diese folgte eine zweite Dynastie von 12 Göttern, an deren Spitze der Mondgott Thoth stand, und endlich eine dritte aus 30 Halbgöttern. Zwischen dem Ende der Götterherrschaft und ihrem ersten geschichtlichen König, Menes, nahmen die Ägypter noch
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
220 Ägypten (alte Kultur, Mythologie). Mut (Mutter) hervor, welche dem Ammon als weibliches, empfangendes Prinzip zur Seite gestellt ward. Sie findet sich dargestellt mit der hohen Mütze, dem königlichen Kopfschmuck von Oberägypten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
218 Ägypten (alte Kultur). rung fester Städte wandten die alten Ägypter namentlich Untergrabungen an. Besonders wohlgeordnet war nach Diodors Angabe die Rechtspflege. Das oberste Gericht bestand aus 30 Mitgliedern, je 10 aus den drei
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Antennen von Insekten 624 Anthoxanthum odoratum (Goldgras) 626 Anthracen-Apparat 627 Antinoos (Relief der Villa Albani) 644 Antwerpen, Stadtwappen 660 " Situationsplan 661 Anubis (ägyptischer Gott) 663 Äolipile und Äolipile-Gebläselampe 667
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
und ursprünglich wohl, wie viele ägypt. Götter, eine Form des jederzeit in Ägypten am höchsten verehrten Sonnengottes. Der Mythus von O. ist der bedeutendste, der sich in Ägypten seit alter Zeit ausgebildet hat, und ist vielfach auch zu den Griechen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0256, von Ägyptische (Frei-)Maurerei bis Ahaus Öffnen
254 Ägyptische (Frei-)Maurerei – Ahaus jedoch 14. Juni von einem fanatischen Türken ermordet, und das Kommando ging auf den unfähigen Menou über. Eine engl. Expedition
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0615, von Brugnatellis Knallsilber bis Brühl (Thal) Öffnen
und inzwischen auch die Museen von Paris, London, Turin und Leiden durchforscht hatte, unternahm er auf Kosten des Königs 1853 seine erste wissenschaftliche Reise nach Ägypten, wo er mit dem franz. Archäologen Mariette zusammentraf, dessen Ausgrabungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
durchaus religiösen Charakters; meist sind es Gebete über den Verstorbenen, oder sie behandeln, wie namentlich in späterer Zeit, die ganze Lehre von der "Amenthes", der Unterwelt. Von den zahlreichen religiösen Büchern der alten Ägypter waren einige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, von Hüterin bis Hütte Öffnen
Hüterin ? Hütte. 607 von GOtt zur Warte bestellt, ohne Unterlaß auf die Gemeine, ja jede Person Acbt zu haben, und wenn Seelengefahr vorhanden, ruf^n und schreien, warnen und strafen )c., danüt nicht das Blut der in Sünden Sterbenden von ihren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
. Hygrometer. Psychrophor (griech.), s. Kühlsonde. Psylla, Blattfloh; Psyllidae (Blattflöhe), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Blattflöhe. Psylliodes, s. Erdflöhe. Pt, in der Chemie Zeichen für Platin. Ptah (Phtha), ägypt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0466, von Menenius Agrippa bis Mengeringhausen Öffnen
3000 (4000) v. Chr., erbaute Memphis und lehrte die Ägypter die Verehrung der Götter u. die Darbringung der Opfer; s. Ägypten, S. 224. Menestrels (v. lat. Ministeriales), im Mittelalter in Nordfrankreich Name der umherziehenden Volkssänger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
der Götter Re, Ptah und Ammon. – Vgl. Dümichen, Der ägypt. Felsentempel von A. S. (Berl. 1869). Die Darstellungen und Inschriften, sind publiziert in Champollion, Monuments de l’Egypte (4 Bde., Par. 1835–45), und Lepsius, Denkmäler
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
. Zugleich ist er der Gott der Intelligenz, der Anordner der gottesdienstlichen Gebräuche, der Lehrer der Künste und Wissenschaften, der Erfinder von Sprache und Schrift, der Schutzherr der Bibliotheken. Alle Schrift der Ägypter wird auf Tehut
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
Völker" (Leipz. 1885). Imhotep (Imuthes), ägyptischer Gott, Sohn des Ptah, der Äskulap der Ägypter, als Jüngling sitzend und eine entfaltete Papyrusrolle auf dem Schoß haltend dargestellt, wurde besonders in Memphis verehrt (s. Abbildung). ^[Abb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
, Cypern zu erobern und zu einem Vasallenstaat Ägyptens zu machen. An Stelle seines Sohnes Jusuf (1437) folgte ihm dessen Wesir Dschakmak (1438-53) in der Regierung. Sein Plan, Rhodus zu erobern, scheiterte an der Umsicht der Johanniter (1444
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
der Vertreibung der Hyksos (etwa um 1600 v. Chr.). Von dieser Zeit an war sie die unbestrittene Hauptstadt Ägyptens, und ihr Gott Ammon wurde zum "König der Götter". Seit dem 1. Jahrtausend etwa, als die Residenz der Pharaonen nach Unterägypten verlegt wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0803, von Thoth bis Thouvenin Öffnen
801 Thoth - Thouvenin Thoth, richtiger Thout (ägypt. Dhoute), ägypt. Gott, den die Griechen mit ihrem Hermes verglichen. Sein heiliges Tier ist der Ibis, er wird deshalb gewöhnlich mit einem Ibiskopfe dargestellt. Außerdem ist ihm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
für Blinde, s. Blindendruck. Typhoeus, s. Typhon. Typhoid (grch.), s. Typhus; über biliöses T. s. Rückfalltyphus; über Choleratyphoid s. Cholera. Typhomanie (grch.), die heftigern Delirien beim Typhus. Typhon, griech. Name des ägypt. Gottes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
69 Amerika. Gewandbehandlung, sondern auch in der Gesichtsbildung, die der griechischen genähert, also idealisiert wurde. Den Buddhastandbildern liegen jedenfalls die Apollodarstellungen zu Grunde, die den Gott in langem, schönfaltigem Gewände
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
in Ägypten aufgehalten hatte, nach Palästina, um fern von seinem götzendienerischen Vaterland den Glauben an Einen Gott zu verbreiten (Einführung der Beschneidung, s. d.). Das Nomadenleben Abrahams führten sein Sohn Isaak und sein Enkel Jakob fort
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0389, von Hepatischer Geruch bis Hephästos Öffnen
., der, sich selbst mit Achilleus vergleichend, ihn seinen Patroklos nannte. Er gehörte zu den sogen. Somatophylakes (Flügeladjutanten) des Königs und wurde mit den wichtigsten Kommandos betraut. So befehligte er 332 v. Chr. auf dem Zug nach Ägypten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
pflegten die Darbringenden, zum Zeichen ihrer Versöhnung mit Jehovah, mit dem Blute der geschlachteten Tiere (als dem Sitz des Lebens, das Gott gehörte) zu besprengen und, wenn es einer allgemeinen Buße und Entsündigung des ganzen Volkes galt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, von Chesed bis Chloe Öffnen
und Preis GOttes ist, die auf der höchsten Stufe creatürlichen Lebens stehen, mit dem Namen Cherubim belegt werden. - Die andern Ansichten werden von Bahr S. 349 -356. geprüft und der ägyptische Ursprung S. 356-361. bestritten. z. 3. III
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
Städten Oberägyptens. Die K. sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen, ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man- chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen haben. Die Religion
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
238 Ägypten (alte Geschichte) der Hyksos: um 1700); 3) das neue Reich (Dynastie 18–21: 1600–1150 V. Chr. [Dynastie 18: 1000–1400, Dynastie 19: 1400–1270
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
der Götter verfallen glaubte. Seine zuerst freundschaftliche Verbindung mit dein Perserkönig Kambyses endigte mit dem feindlichen Einfalle des letztern in Ägypten 525 v.Chr., der ihn aber schon bei seiner Ankunft nicht mehr am Leben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
Genre scheinen sie eine Vorliebe gehabt zu haben; in der Poesie haben sie sich nur durch Hymnen an die Götter ausgezeichnet. Musik. Bildende Künste. In der Tonkunst zeigten die alten Ägypter technische Fertigkeit in der großen Mannigfaltigkeit ihrer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
durchweg der Verbesserung. Die Ägypter hatten nach der spätern griech. Tradition einen heiligen Codex von 42 heiligen Büchern, die von dem Gott Hermes (d. i. Thoth) selbst herrühren sollten, in welchen alle den Priestern obliegenden Pflichten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Altchristliche Kunst Öffnen
die hohe Auffassung von der Gottheit, wie wir sie bei den Griechen im 5. Jahrhundert v. Chr. fanden, war längst verloren gegangen. Dazu kam noch, daß die Römer aus Staatsklugheit auch fremde Götter - so namentlich ägyptische - übernahmen, denen sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0966, von Heiligenlandhubel bis Heiliger Geist Öffnen
) Einfassung heißt Mandorla. Bei Ägyptern, Persern, Indern, Griechen und Römern war der H. als Attribut ihrer Götter, Heroen und Könige auf Statuen, Münzen u. s. w. im Gebrauch. Seit dem 4. Jahrh. eignete sich die christl. Kunst denselben an, indem sie ihn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
nach dem Tode behandelnden Schriften und Bildern, die die Ägypter ihren Verstorbenen in das Grab legten, damit diese wüßten, was sie den verschiedenen Göttern und Dämonen, denen sie begegnen würden, zu sagen hätten. Der Kanon des T., das übrigens
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
" über die Philologenversammlung zu Zürich 1887, S. 71. Altgriech. Musikinstrumente waren: 1) Saiteninstrumente, die oben erwähnten echt griechischen: Lyra und Kithara, die übrigen vermutlich asiat. und ägypt. Abstammung: Barbiton, Pectis, Magadis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0959, Assyrien (Geschichte) Öffnen
959 Assyrien (Geschichte). dauernd unterjocht, und Ägypten behauptete unter Psammetich seine Unabhängigkeit. Gegen Ende seiner Regierung begannen die gefährlichen Einfälle der Skythen. A. starb 626 (625). Er legte im Palast seines Großvaters
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0826, von Mosersche Bilder bis Moses Öffnen
Jahre alt, begab er sich nach Ägypten, wo er allmählich als Gesandter und Prophet des Einen Gottes bei seinem Volk Anerkennung fand. Seine That war es, wenn nunmehr dieses Volk sich zum Auszug aus Ägypten entschloß. Zunächst führte es M. wieder zum Berg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
244 Ägypten (alte Kultur. Kunst) (d. i. Keller), der unzugänglich war und nur bisweilen mit der Kapelle durch eine kleine Luke in Verbindung stand. Einzelne Mastabas
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0295, von Erman (Jean Pierre) bis Er-Mihályfalva Öffnen
: "Die Pluralbildung des Ägyptischen" (Lpz. 1878), "Neuägypt. Grammatik" (ebd. 1880), "Die Sprache des Papyrus Westcar" (Gott. 1889), "Ägypt. Grammatik" (Berl. 1894), war er für die methodische Erforschung der ägypt. Sprache thätig. Ein wichtiges
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
Äschylos und Pindar ein 100köpfiger Sohn der Erde, der die kilikischen Höhlen bewohnt. - In Ägypten war T. (Seth oder Set, auch Tebha genannt) in alter Zeit ein hoch angesehener Gott, ein Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea). Hier war er der Gott
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
, errungen, und hier erhob sich deshalb auch das Heiligtum dieses Gottes. Es ist dies der am vollständigsten erhaltene ägypt. Tempel. Er wurde von Ptolemäus Philopator I. gegründet, und zwar, wie die Inschriften erweisen, an Stelle eines ältern Tempels
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0500, von Mermnaden bis Merom Öffnen
548 besiegt und seiner Herrschaft beraubt. Merodach, babylonischer Gott, der Herr des Planeten Jupiter, in den Inschriften als "höchster Gott" und "Herr des Himmels und der Erde" gefeiert und als glückbringende Macht gepriesen. Sanherib errichtete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
von Dänemark, gewinnt. In der ursprünglichen Form der Sage war er (nordisch Hjarrandi ) der Vater Hettels und dieser selbst, wie es scheint, der sangeskundige Held. Horapollo , ägypt. Gott, s. Horus . Horapollo , griech. Grammatiker ägypt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0366, von Hörnum bis Horoskop Öffnen
Alten sehr wohl bekannt und wurde von den alten Ägyptern öfters dargestellt. Hornvögel (LucsrotiäHk), s. Nashornvögel. Hornwand, s. Huf. Hornwerk, Bezeichnung für ein in ältern Festungen vorkommendes Außenwerk (s. d
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
482 Baukunst (Ägypter). jenen des nördlichen Europa zu vergleichen sind und z. B. auf der Osterinsel große Steinhaufen von pyramidaler Form oder bei den Morais (heiligen Begräbnisorten) regelmäßig behauene, zum Teil mächtige Steine bilden, die zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
früh sein Vaterland, durchreiste Ägypten, Frankreich, England, überall seinen Studien, welche Exegese, Grammatik, Dichtkunst, Mathematik, Astronomie und Philosophie umfaßten, ergeben, bis er 1167 starb. Seine Bibelkommentare sind in den sogen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
171 Feste (Altertum, jüdische Feste). Zorn der Götter zu beschwichtigen, meinte aber auch durch Gesang und Tanz, durch Schmaus und Schauspiel sie heiterer und sich günstiger zu stimmen. Selbst bei entschieden traurigen Gedächtnisfesten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
Isis, eine ägypt. Göttin, die von den Griechen mit der Demeter verglichen wurde. Ihr Name lautete ägyptisch Es et, später Ese. Sie gehörte nebst ihrem Bruder und Gemahl Osiris (s.d.) zu den volkstüm- lichsten Göttern Ägyp- tens, und Herodot
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0796, von Meromsee bis Merrimac Öffnen
und M., also der ältern und jüngern Residenz, erhalten sind, sind zum erstenmal vollständig in Lepsius' "Denkmälern aus Ägypten und Nubien" (Berl. 1849-59) dargestellt. Sie zeigen einen entarteten ägypt. Stil. Die Inschriften sind in der ältern Zeit
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0735, Israel Öffnen
wurde von Ägypten beseitigt, dessen Bruder Jojakim, Vasall Nebukadnezars, brach diesem aber, von den mit der ägypt. Partei Hand in Hand gehenden Propheten angestachelt, die Treue, starb jedoch ehe das Unheil hereinbrach. Es traf seinen Sohn Jojachin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
, ein Heroon, Theater, Gymnasium und sieben christliche Kirchen aufgedeckt wurden. Assoupieren (franz., spr. assup-), einschläfern; betäuben, lindern. Assuân (Eswan, das alte Syene), die südlichste Stadt des eigentlichen Ägypten, 106 m ü. M
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
791 Arabische Sprache und Litteratur Geschichte" (hg. von Wüstenfeld, Gött. 1850). Um diese Zeit begann man bereits die in alter Zeit beliebte Hadithform der Darstellung zu verlassen; doch wurde diese in dem großen Geschichtswerke des Al
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Wagram (Fürst von) bis Wahhâbiten Öffnen
. Wagwangwara , afrik. Volk, s. Mafiti . Wahâbiten , s. Wahhâbiten . Wâh ed-Dachle , ägypt. Oase, s. Dachel . Wahehe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
von jeher und bei allen Völkern anerkannt, aber die Vorstellungen, welche man mit dem Wesen des Eides verband, sowie die Formen seiner Ableistung waren je nach Nationalität, Kulturstand und Religionsstufe verschieden. Schon die Ägypter bedrohten den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0462, von Gnossus bis Go Öffnen
462 Gnossus - Go. Gott als vielmehr auf einen niedern Weltbildner (Demiurgos) zurückführen, welcher, selbst der Sinnenwelt verwandt, tief unter dem Pleroma steht. Die dem Judentum minder schroff gegenüberstehende Richtung nahm an, der höchste
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
. Die Sage vom H. ist aus sehr verschiedenartigen Elementen erwachsen. Es sind nicht nur viele landschaftliche Sagen zusammengeflossen, sondern, wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, auch ausländische, namentlich asiatische und ägyptische, Elemente
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
nur eine vollendete Arbeitsfertigkeit, sondern auch eine Mannigfaltigkeit in den Formen und einen ausgebildeten Geschmack auf. Allerdings sind auch bei diesen durchwegs ägyptische und mittelasiatische Muster verwendet und miteinander verarbeitet, so
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
Schaftstrichen gezeichnet, Unterrücken und Unterseite einfarbig dunkel erdbraun, Schwingen braun, Schwanz weiß; Augenring, Schnabel, Wachshaut und Fuß sind gelb. Er bewohnt Europa, Nordasien, Ägypten, nistet bei uns in Ost- und Westpreußen sowie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
. Ammodytes, Sandaal. Ammon ("der Verborgene", gewöhnlich A.-Ra, d. h. A.-Sonne, bei den Griechen und Römern Zeus- oder Jupiter-A. genannt), ein Gott der alten Ägypter, ward besonders in Theben (No-A.) verehrt und dargestellt bald als Widder
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. Die Pforte Ägyptens von Syrien aus, war A. ein wichtiger Platz für alle Eroberer. Psammetich von Ägypten belagerte A. 29 Jahre lang; der Makkabäer Judas und nach ihm sein Bruder Jonathan nahmen es ein, und letzterer zerstörte es; doch stellte der römische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
; Jupiter erscheint auf Bitten der Semele als verzehrendes Feuer etc. Die ewigen Feuer der Perser, Ägypter, Chaldäer, Phöniker, Juden etc. in den Tempeln ihrer höchsten Götter erklären sich hiernach von selbst. Auch im Parsismus (s. d.) wird die Flamme
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
aber 1878 nach den Rheinlanden zurück und lebt seitdem in Köln. Die ägypt. Erlebnisse schilderte er in den "Bildern aus Kairo" (2 Bde., Stuttg. 1878) und dem "Ägyptischen Tagebuch" (1880- 85). Außerdem veröffentlichte E. u. a. "Die Wun
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0172, von Malzdarre bis Mamertinisches Gefängnis Öffnen
Zeus (der als Gott der Winde den Beinamen Mämaktos, "der Tobende", hatte) das Fest der Mämakterien gefeiert wurde. Mamalucos, s. Farbige. Mambunda, Volk, s. Marutse-Mambunda. Mamelucken (Mamlukken, arab., "Sklaven"), die Leibwache
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
243 Ägypten (alte Kultur. Religion) Religion in ihrem verworrenen Zustande zu belassen, jeden weitern Fortschritt zu hemmen und die Klärung der mannigfachen, im Laufe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
; seither sind noch zwei andere Exemplare bekannt geworden. Einen ägypt. Gott K. hat es nicht gegeben. Ebenso irrig ist die Meinung, daß gewisse ägypt. Vasen Kanopen (oder Kanoben ) genannt worden wären. Die häufig in den Gräbern gefundenen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Drei-Ähren bis Dreieck Öffnen
stuft man Klassen, Ämter, Orden, Titel gern in drei Grade ab, wie Lehrling, Geselle und Meister, oder zerlegt Symbole in drei Glieder, wie Glaube, Liebe, Hoffnung. Der Dreifuß war bei den Griechen das Attribut des orakelgebenden Gottes, das Dreieck bei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
mit Gesichtsmasken versähen, damit sie auf dem Weg nach dem Jenseits nicht durch die begegnenden Dämonen geschädigt werden könnten. Ähnliche Schutzlarven (Anubismasken) gaben die alten Ägypter den Toten mit, und die Goldmasken der Gräber von Mykenä (Fig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
und auf Feldern. S. spicata (Negerhirse), s. v. w. Pennisetum typhoideum. ^[Abb.: Setaria italica (Kolbenhirse).] Setelhöfe, s. Bauerngut. Seth (Set), ägypt. Gott, s. Typhon. Seth, nach mosaischem Bericht der dritte Sohn Adams, Stammvater
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0188, von Himly bis Himmel Öffnen
und Himmelsphotographie.) - Hinsichtlich der mythischen Personifikationen des H. (Himmelsgottheiten) s. die Artikel Uranos (lat. Caelus), Zeus, Jupiter, Aither, Nut (ägypt. Himmelsgottheit), Varuna (indisch). Der christl. Gedanke von Gottes Wohnung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
auch bei den Israeliten, von denen wir unsere Flügel-Engel übernommen haben. Jedenfalls erscheint sie ansprechender, als die ägyptische Art, Götter durch Aufsetzen von Tierköpfen auf Menschenleiber zu bezeichnen. Daß die chaldäische Kunst in dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
verschiedene Wasser- und andre Bauten aus und ging dann mit Aristäos nach Sardinien, wo er für den König Iolaos großartige Werke (die Dädaleen) ausführte. Zu Capua und Cumä in Unteritalien errichtete er dem Apollo Tempel. Selbst in Ägypten läßt ihn die Sage
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
war in der ältesten Zeit das P. nicht Selbstzweck, sondern diente zu einer außer ihm liegenden Bestimmung. Es war entweder Grabmal oder Weihgeschenk an die Götter. Wir wissen jetzt durch neue Ausgrabungen in Attika, daß in der Zeit vor den Perserkriegen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
737 Apis (Biene) – Apocynum und hielt ihn für eine «Wiederholung» des Ptah. In der spätern Theologie, die alle Götter als Sonnengötter miteinander identifizierte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
, ist es längst dem viel genauern Sextanten gewichen. Astrolatrie (grch., «Sterndienst»), Verehrung, Anbetung der Sterne, eigentlich der in diesen hausenden Götter oder Geister (s. Astralgeister). Dasselbe versteht man unter Sabäismus (s. Sabäer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
versucht. Seltener sind die den Gott Ammon darstellenden Widdersphinxe (auch Kriosphinxe), aus Löwenleib mit Widderkopf bestehend (s. umstehende Fig. 1). Die S. der griechischen Mythologie war eine Tochter des Typhaon und der Schlange Echidna
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
die Erfindung der Extraktionsmethode des grauen Stars zugeschrieben. Er schrieb ein die ganze Heilkunde umfassendes Werk, aus welchem sich Fragmente bei Oribasius finden. Anubis, Gott der alten Ägypter, früher als Schakal od. Hund, später
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0069, von Chon bis Chopin Öffnen
heißt Magdalena und ist 1660 m hoch, bekannter aber sind die nach W., im offenen Ozean liegenden Inseln Huamblin (oder Socorro) und Ypun (Narborough). Politisch bilden die C. einen Teil der Provinz Chiloe (Chile). Chons, ägypt. Gott, Sohn des Ammon
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0870, Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) Öffnen
(Ormuzd) als ihren höchsten Gott, den Gott des Lichts und des Guten, dem Angramainyus (Ahriman), der Gott der Finsternis und des Bösen, feindlich gegenüberstand; die Sonne beteten sie als besondere Gottheit (Mithra) an, und das Feuer war ihnen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0004, Phönikien Öffnen
und Ägypten, Waffen und Erzgefäße, Schmucksachen und Gewänder von da nach Italien und an die Gestade des Atlantischen Ozeans. Vor allem war P. selbst Sitz einer thätigen und umfangreichen Fabrikation. Die Glasbereitung war daselbst zu einer hohen Vollendung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
in Italien gedruckt wurde. - Ein andrer arabischer Arzt, S. der jüngere oder Ibn Serabi, im 11. Jahrh., verfaßte das Werk "De medicamentis simplicibus", das ebenfalls im 15. Jahrh. öfters im Druck erschien. Serapis (Sarapis), ägypt. Gott, Beherrscher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0086, von Abydos bis Abzahlungsgeschäfte Öffnen
-Cherbeh und Arâbat el-madfuneh befinden. Der hieroglyphische Name lautet Abod. Hier war nach dem ägypt. Glauben das Haupt des Gottes Osiris (s. d.) bestattet; so galt A. als das wichtigste aller Osirisgräber und war daher gesuchter Bestattungsort
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0285, von Akka (Zwergvolk) bis Akömeten Öffnen
an den Mamlukensultan Melik el-Aschraf von Ägypten ergeben mußte. Doch blieb die Stadt auch unter ägyptischer, seit 1517 unter türk. Herrschaft der Landungsplatz für die Wallfahrer aus dem Abendlande. Seit der Mitte des 18. Jahrh. bis 1832
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
. Derselbe gründete die Stadt Mahdija und machte sie zu seiner Residenz. In raschem Siegeslauf dehnte er seine Eroberung auf weitere Gebiete in Afrika aus und bekriegte auch Sicilien. Versuche, auch 'Ägypten unter seine Votmäßigkeit zu bringen, schei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
867 Hâtifi - Hattingen wird vieles von der Liebcsgöttin Aphrodite aus die H. der ägypt. Inschriften übertragen; sie verleiht ihrem Verehrer die Eigenschaft, "geliebt zu werden in den Herzen der Männer und in den Herzen der Frauen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0313, von Sarah bis Saratoga Springs Öffnen
, Talg. Saräpis, Serapis, ein ägypt. Gott, dessen Bild der Sage nach unter Ptolemäus Lagi aus Sinove am Pontos nach Alerandria gebracht wor- den ist. Hier wurde dem Gott der Hauptkultus in der neu aufblühenden Residenz ;u teil. Was zum Mythus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
man an den Festen der cyprischen Göttin in Tempeln und Hainen im Genuß der sinnlichen Liebe; am Feste der ägyptischen Göttin Bubastis beging man Schamlosigkeiten der gröbsten Art, und in Indien ehrte man den Gott Schiwa, das Prinzip der Zeugung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
. Gleich nach seinem Scheiden von der Erde wurde H., wie die Sage berichtet, von seinen Freunden auf der Brandstätte durch ein Opfer als Heros verehrt, worin ihnen alsbald die Nachbarn und allmählich das gesamte Hellenenvolk folgte. Als einem Gott
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0080, von Hermes (Georg) bis Hermes Trismegistus Öffnen
- wirtschaftliche Winterschule, Darlehnskasse, Nagel- schmiede-Genossenschast, Vieh- und Schweinemärkte. Hermes Trismegistus (d. i. Hermes der drei- mal größte, d. h. der allergrößte), griech. Name des ägypt. Gottes Thoth (s. d.). Im Ausgang des Alter